Lexicon
MYH1 Myopathie (früher IMM)
Die MYH1-Myopathie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der ein Pferd eine Immunreaktion gegen seine eigenen Muskelzellen zeigen kann. Es gibt zwei klinische Erscheinungsformen von MYHM:
Die immunvermittelte Myopathie (IMM) und die nicht-belastungsabhängige Rhabdomyolyse.
Die getestete Genmutation ist ein Risikofaktor für diese Erkrankungen. Die Krankheit ist unvollständig autosomal dominant und tritt bei Quarter Horses und verwandten Rassen auf.
Myotubuläre Myopathie 1 (MTM1 Hund)
Myotubuläre Myopathie 1 (MTM1) ist eine degenerative Muskelerkrankung und zeigt sich erstmals im Alter von 10 Wochen. Vorherrschende Symptome sind fortschreitender Muskelschwund, erschwertes Aufstehen und Laufen, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden und ein heiseres Bellen. Die Symptome verschlechtern sich sehr schnell und betroffene Welpen werden meistens eingeschläfert.
Die Krankheit kommt bei Labrador Retrievern vor und wird X-chromosomal-rezessiv vererbt.
Synonym: X-chromosomale Myotubuläre Myopathie 1 (XLMTM)
Naked Foal Syndrome (NFS Pferd)
Naked Foal Syndrome (NFS) bezeichnet eine lethale Haarlosigkeit in Achal-Tekkinern. Betroffene Fohlen haben fast keine Haare und sterben meistens kurz nach der Geburt. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Narkolepsie (canarc1 Doberman)
Bei der Narkolepsie (canarc-1) erleiden Hunde kataplektische Episoden, eine plötzlich eintretende vorübergehende schlaffe Lähmung einzelner Muskelgruppen oder der gesamten Skelettmuskulatur. Auslöser sind erregende Ereignisse oder Erschrecken. Auch zeigen betroffene Hunde besondere Müdigkeit während des Tages.
Diese genetische Variante der Krankheit kommt beim Doberman vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Auch im Doberman 1 Paket
Narkolepsie (canarc1 Labrador)
Bei der Narkolepsie (canarc-1) erleiden Hunde kataplektische Episoden, eine plötzlich eintretende vorübergehende schlaffe Lähmung einzelner Muskelgruppen oder der gesamten Skelettmuskulatur. Auslöser sind erregende Ereignisse oder Erschrecken. Auch zeigen betroffene Hunde besondere Müdigkeit während des Tages.
Diese genetische Variante der Krankheit kommt beim Labrador vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Narkolepsie (canarc1 Teckel)
Bei der Narkolepsie (canarc-1) erleiden Hunde kataplektische Episoden, eine plötzlich eintretende vorübergehende schlaffe Lähmung einzelner Muskelgruppen oder der gesamten Skelettmuskulatur. Auslöser sind erregende Ereignisse oder Erschrecken. Auch zeigen betroffene Hunde besondere Müdigkeit während des Tages.
Diese genetische Variante der Krankheit kommt beim Teckel/Dackel vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Nemalin-Myopathie (NM Hund)
Bei der Nemalin-Myopathie (NM) handelt es sich um eine Störung im Muskelaufbau. Betroffene Welpen zeigen die ersten Symptome im Alter von 8 Wochen, darunter Muskelschwund, Schwäche, Muskelzuckungen und Bewegungsschwierigkeiten. Aufgrund der verschlechterten Lebensqualität werden betroffene Hunde meist vor dem Erreichen des ersten Lebensjahres eingeschläfert.
Die Krankheit kommt beim American Bulldog vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
Neonatale Cerebelläre Kortikale Degeneration (NCCD Hund)
Neonatale Cerebelläre Kortikale Degeneration (englisch: neonatal cerebellar cortical degeneration - NCCD) ist eine degenerative Nervenkrankheit, bei der es zu einem frühen, progressiven Verlust von Nervenzellen kommt. Betroffene Hunde zeigen Gleichgewichtsstörungen und unkoordinierte Bewegungen und müssen meistens im Welpenalter eingeschläfert werden.
Die Krankheit kommt beim Beagle vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
Synonym: Cerebelläre Abiotrophie, spinocerebelläre Ataxie
Neuronale Ceroid Lipofuszinose 1 (NCL1 Teckel)
Neuronale Ceroid Lipofuszinose 1 (NCL1) ist eine Stoffwechsel bedingte, neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im Exon 8 des PPT1 Gens verursacht wird. Bei dieser wird der Abfallstoff des Zellstoffwechsels Ceroid-Lipofuszin in den Zellen gespeichert und nicht weiter abgebaut. Dieses lagert sich in den Nervenzellen von Retina und Gehirn an. Betroffene Tiere zeigen daher Symptome wie Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen und später komplett orientierungsloses Verhalten und körperliche Degeneration.
Die Krankheit kommt beim Teckel vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Auch im Erbkrankheiten Teckel 1 Paket
Neuronale Ceroid Lipofuszinose 2 (NCL2 Teckel)
Neuronale Ceroid Lipofuszinose 2 (NCL2) ist eine Stoffwechsel bedingte, neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Deletion (den Verlust) eines einzelnen Basenpaares im Exon 4 des TPP1 Gens verursacht wird. Der Abfallstoff des Zellstoffwechsels Ceroid-Lipofuszin wird in den Zellen gespeichert und nicht weiter abgebaut. Er lagert sich in den Nervenzellen von Retina und Gehirn an. Betroffene Tiere zeigen daher Symptome wie Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen und später komplett orientierungsloses Verhalten und körperliche Degeneration.
Die Krankheit kommt beim Teckel vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
DNA-Test: verfügbar im Shop
Auch im Erbkrankheiten Teckel 1 Paket