Fütterungsberatung
Die Fütterungsberatung bestellen Sie indem Sie das Auftragsformular sowie den Anamnesebogen per Mail einreichen an futterberatung@generatio.com.
Auftragserteilung | Anamnesebogen |
Bedarfsgerechte Fütterung
Die richtige Ernährung ist der wichtigste Ansatz zur Linderung oder Vorbeugung der Symptome bei Belastungsmyopathien wie Muskel-Integritäts-Myopathie und PSSM1.
Eine besondere Rolle spielen hierbei die genetischen Prädispositonen, vor allem zu MIM und PSSM1. Obwohl Erbanlagen als solche unveränderlich und damit im medizinischen Sinne nicht heilbar sind, hat sich gezeigt, dass bei Berücksichtigung der individuellen Veranlagungen durch eine bedarfsgerechte Fütterung sehr gute Erfolge, bis hin zur vollständigen Linderung erreicht werden können. Unsere Fütterungsberatung berücksichtigt dabei auch die genetischen Zusammenhänge..
Pferde benötigen zur Erhaltung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine bedarfsgerechte Ernährung. Dieser Bedarf ist für jedes Pferd ganz individuell. In der Pferdehaltung wird die Fütterung in den meisten Fällen vom Stallbetreiber in Absprache mit dem Besitzer durchgeführt. Dies erfolgt zumeist ohne vorherige Bedarfsanalyse und Rationsberechnung. Dies birgt die Gefahr von Über- oder Unterversorgung von Nährstoffen, welche zu massiven gesundheitlichen Schäden führen kann.
Die Zusammenstellung der passenden Ration erfordert spezielle Kenntnisse in Bedarfsanalyse und Rationsberechnung sowie zu den einzelnen Futtermitteln und deren Inhaltsstoffen.
Bei Ihren Genetik- und Laborspezialisten generatio erhalten Sie dieses Fachwissen im Rahmen unserer Futterberatung.
Warum ist es wichtig, die genetischen Varianten vor der Futterumstellung abzuklären?
Pferde haben einen genauen und individuellen Bedarf an Nährstoffen. Dieser kann mit Heu und bedarfsgerechten Ergänzungsfuttermitteln entsprechend den Bedürfnissen gedeckt werden. Eine Unter- sowie auch Überdosierung dieser Nährstoffe kann zu erheblichen Krankheiten und auch Schäden führen. Somit kann auch eine Falschgabe oder zu hohe Dosierung den Tieren schaden und den Stoffwechsel belasten.
Je nach Variante der Muskel-Integritäts-Myopathie zeigen Erfahrungen, dass es hilfreich ist, die Ration und das gewählte Futtermittel, entsprechend den veränderten Bedürfnissen, anzupassen. Auch hier können allgemeine Empfehlungen für eine Variante zu gegenteiligen Effekten bei einer anderen Variante führen.
Die Auswirkungen der angepassten Fütterung können zeitverzögert eintreten. Daher kann es zu einer schnelleren Linderung der Symptome sowie zu Kostenersparnissen bei Futtermitteln führen, im ersten Schritt direkt das richtige Futter auszuwählen. Auch können nach vorheriger Diagnostik andere Krankheitsbilder vorab ausgeschlossen werden.
Wie läuft die Fütterungsberatung ab?
Die Futterberatung erfolgt durch unsere Mitarbeiterin Julia Klein. Sie verfügt über einen B.Sc. in Pferdewirtschaft der Hochschule Nürtingen und ist ausgebildete Spezialistin für Pferdefütterungsmanagement. Die Beratung ist gegliedert in:
- Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung von Haltung, Training, Vorerkrankungen und genetischen Befunden
- Analyse und Bewertung der aktuellen Fütterung inkl. Rationsanalyse
- Eine individuelle Rationsberechnung zur Umstellung, abgestimmt und individuell für Ihr Pferd
- Futterplan inkl. Erklärungen per PDF.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter Ablauf der Futterberatung.
Die Zusammenstellung der Fütterungskomponenten erfolgt herstellerunabhängig, wissenschaftlich fundiert und - sofern passend - werden eigene Futterwünsche berücksichtigt.
Unser Preis: 149,90 EUR (inkl. MwSt)
Die Fütterungsberatung für Sie:
Unsere Fütterungsberatung richtet sich an Tierhalterinnen und Tierhalter und Ihre Tiere, welche:
- Symptome einer Belastungsmyopathie zeigen. Bei diesen Tieren kann eine angepasste Fütterung helfen, die Beschwerden zu lindern. Dies kann bis hin zur vollständigen Regression der Symptome führen.
- aktuell keine Beschwerden haben, aber ein erhöhtes Risiko aufweisen, Symptome einer Belastungsmyopathie zu entwickeln.
Dieses Risiko ist erhöht, wenn genetische Veranlagungen gegeben sind und/oder Symptome bereits in der Vergangenheit aufgetreten sind. Eine bedarfsgerechte Fütterung kann helfen, dem Eintreten bzw. dem erneuten Auftreten vorzubeugen.
Die derzeit bekannten vererbbaren Genvarianten für Belastungsmyopathien können mit den verfügbaren DNA-Tests vorab geklärt werden:
- MIM-6-Varianten-Test
- Bei Pferden der häufig von PSSM1 betroffenen Rassen empfehlen wir den dafür verfügbaren DNA-Test (siehe PSSM1-Test)
Bitte beachten Sie, dass für die Futterberatung die vorherige Abklärung der derzeit bekannten genetischen Prädispositionen zu MIM erforderlich ist (siehe: MIM-6-Varianten-Test).
Vor einer Umstellung der Fütterung empfehlen wir, eine Blutuntersuchung durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass das Pferd ansonsten gesund ist und die Mengen- und Spurenelemente in der Nahrung (insbesondere Selen) innerhalb der normalen Parameter liegen.
Was sind Ihre Vorteile einer Fütterungsberatung durch generatio:
- Individueller und herstellerunabhängiger Futterplan mit vorheriger Bedarfs- und Rationsberechnung
- Wissenschaftlich fundierte Berechnung und Beratung durch unser Expertenteam unter Berücksichtigung aller Laborergebnisse
- Folgeberatungen zur Überprüfung und Bedarfsanpassung bei wechselnden Umwelteinflüssen (z. B. höhere Trainingsintensität, Jahreszeit etc.)
- Persönliche Futterwünsche werden in die Planung mit einbezogen
Mehr erfahren zum Ablauf der Fütterungsberatung »