Rassenanalyse für Pferde
Mit der Rassenanalyse für Pferde von generatio entschlüsseln Sie welche Rassen und Rassengruppen die genetische Ausstattung Ihres Tieres prägen und welche spezifischen Rassen ihm am ähnlichsten sind. Sie erhalten wertvolle Hinweise, um sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Verhalten Ihres Pferdes besser einzuordnen.
Ob für gezielte Trainingsansätze oder einfach, um Ihr Pferd besser kennenzulernen – mit der Rassenanalyse erhalten Sie bisher nicht verfügbare Informationen zum genetischen Hintergrund Ihres Tieres.
Besonderheiten der Zucht von Pferderassen
Bei der Pferdezucht steht – anders als bei der Hundezucht – meist nicht die Etablierung klar voneinander abgrenzbarer Rassen im Vordergrund. Reinzucht über viele Generationen, wie sie bei Hunden verbreitet ist, findet sich bei Pferden nur in wenigen Fällen, etwa beim Englischen Vollblut, Friesen oder Arabischen Vollblut. Bei diesen sogenannten „distinkten Rassen“ sind die Zuchtbücher über viele Generationen hinweg vollständig geschlossen. Nur eine solche konsequente Zuchtpraxis führt zu einer charakteristischen genetischen Zusammensetzung, die eine Rasse eindeutig definiert. Entsprechend sind bei einer genetischen Rassenanalysen im Hinblick auf eine spezifische Einzelrasse nur die Anteile dieser distinkten Rassen klar identifizierbar.
Die anderen bekannten Pferderassen werden bewusst in offenen oder teiloffenen Zuchtbüchern geführt. Hier ist es den Züchtern erlaubt durch Einkreuzungen zu versuchen zum Beispiel das Exterieur, die Leistungsfähigkeit oder auch das Temperament zu gestalten. Die Zuweisung einer Rasse ergibt sich hier aus der Eintragung in ein bestimmtes Zuchtbuch bzw. die Anerkennung durch einen Zuchtverband. Die Namen dieser “Rassen” spiegeln häufig Regionen (Oldenburger, Württemberger), einen bestimmten Verwendungszweck (Traber, Zugpferd), eine Statur (Pony, Kaltblut) oder Kombinationen davon (Reitpony, Schwarzwälder Kaltblut) wieder. Auf Genomebene überlappen sich diese Pferderassen, zeigen jedoch aufgrund der jeweiligen Ausrichtung gemeinsame, charakteristische Anteile, die es ermöglichen sie in Rassengruppen zusammenzufassen. Darunter vereinigen sich dann alle diejenigen Pferderassen, die sich äußerlich und im Verwendungszweck ähneln und im genetischen Aufbau von den anderen Rassengruppen und von den distinkten Rassen abgegrenzt werden können.
Um dieser Besonderheit bei der Pferdezucht gerecht zu werden, besteht die Rassenanalyse aus einem zweiteiligen Befund:
Teil I) Rassen und Rassengruppen
Teil II) Übereinstimmungsanalyse
Übersicht: Befund zur Rassenanalyse nutzen