Lexicon
Rauhaar | Furnishing (Fellstruktur Hund)
Furnishing (Rauhaar) betrifft die Haarlänge und Beschaffenheit der Haare. Der Hund hat eher welliges bis lockiges Fell und stark ausgeprägtes Haar an Augenbrauen und Bart. Diese Fellstruktur kommt bei vielen verschiedenen Rassen vor.
DNA-Test: verfügbar im Shop
rcd4-PRA (Progressive Retinaatrophie / rcd4-Typ)
Die rcd4-PRA der Hunde (englisch: rod–cone dysplasia 4) ist eine Augenkrankheit, bei der es aufgrund einer Mutation im PCARE-Gen zur Degeneration von Photorezeptoren der Netzhaut kommt. Sie gehört zu den progressiven Retinaatrophien (PRA) mit später Manifestation ('late onset PRA'). Als PRA bezeichnet man eine meist erblich bedingte Erkrankung der Netzhaut (Retina), bei der ein fortschreitender Ausfall der Sehzellen zum teilweisen bis vollständigen Sehverlust führt. Bei den spät einsetzenden Formen treten erste Symptome meist ab dem mittleren Lebensalter auf. Eine rcd4-PRA führt im weiteren Verlauf zur vollständigen Erblindung.
Betroffen sind vor allem Gordon Setter und Irish Setter. Berichte zu einzelnen Fälle in den verschiedensten Rassen legen nahe, dass die Mutation bereits vor Ausbildung der jetzigen Hunderassen entstanden ist. Vererbt wird die Erbkrankheit autosomal-rezessiv.
Rezessiv Schwarz (Fellfarbe A-Lokus Hund)
Der Hund ist am ganzen Körper schwarz, die Haare sind nicht zweifarbig (braun/schwarz), wie bei den anderen Agouti-Genen. Diese Färbung wird durch das rezessive a-Allel des Agouti Lokus bewirkt.
Rhodesian Ridgeback
Die Rasse Rhodesian Ridgeback ist eine der wenigen Hunderassen, bei der ein 'Ridge', ein gegen die Fellausrichtung laufender Aalstrich, vorkommt.
ROH Profile - Bestimmung und Anwendungen
ROH (Runs of Homozygosity) sind Regionen ausgedehnter Reinerbigkeit, die im Genom eines Individuums gefunden werden. Sie entstehen durch die Vererbung identischer DNA-Abschnitte von beiden Elternteilen, oft durch die Paarung zwischen Verwandten. Die Analyse von ROH kann wertvolle Erkenntnisse über die genetische Vielfalt, den Inzuchtgrad und die allgemeine Gesundheit von Populationen liefern.
ROH-Profile sind neben dem genomische Inzuchtkoeffizienten (GIK) und und den Heterozygotie-Werten Bausteine der Genom-basierten Bewertung zu Inzucht&Fitness sowie für darauf basierende Paarungsplanung unter Berücksichtigung der genetischen Vielfalt/Inzucht.