Skip to main content
« Back to the lexicon overview

Leukozyten-Adhäsionsdefizienz III (LAD3 Hund)

Leukozyten-Adhäsionsdefizienz III (LAD3) ist eine Bluterkrankung, bei der es zu einer erhöhten Infektionsrate, Fieber, Lahmheit und unnormalen Blutungen kommt. 

Die Krankheit kommt beim Deutschen Schäferhund vor und wird autosomal-rezessiv vererbt.

Symptome

  • Erhöhte Infektionsrate
  • Unnormale Blutungen
  • Fieber
  • Lahmheit

Allgemeine Information

  • Leukozyten-Adhäsionsdefizienz III (LAD3) ist eine Bluterkrankung.
  • Es kommt zu Defekten in der Kaskade der Leukozytenadhäsion (Teil der Immunantwort), wodurch es vermehrt zu Infektionen und Blutungen kommt.
  • Betroffene Tiere sind stark gesundheitlich beeinträchtigt, sodass sie meistens eingeschläfert werden müssen.

Betroffene Rassen

Deutscher Schäferhund

Beteiligtes Gen | DNA-Test

Dieser Mutationstest detektiert eine Insertion von 12 Basenpaaren im FERMT3 Gen (ursprünglich das Kindlin-3 Gen).

Genotyp und Laborbefund

Erbgang: autosomal-rezessiv

→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Kopien des Gens (lad3/lad3) von der Mutation betroffen sind. Hunde, die nur eine Kopie der auslösenden Mutation haben (N/lad3) sind klinisch gesunde Trägertiere.

 

Genotypen:

 

N/N = genetisch normal

Der Hund besitzt keine Anlagen für den LAD 3 und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben.

 

N/lad3 = ein Träger

Der Hund ist ein klinisch gesunder Träger. Die Variation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben, welche ebenfalls Träger sind.

 

lad3/lad3 = betroffen

Die Variation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben (wenn das Tier sich überhaupt fortpflanzen kann). Die Nachkommen sind Träger oder betroffen.

Empfehlungen für die Zucht

  • Trägertiere können mit gesunden Tieren verpaart werden (N/lad3 x N/N) und gesunden Nachwuchs produzieren. Bevor der Nachwuchs jedoch für die Zucht verwendet wird, sollte getestet werden, ob er gesund oder ein Träger ist.
  • Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/lad3 x N/lad3) wird nicht empfohlen, da es eine Wahrscheinlichkeit von 25% gibt, dass der Nachwuchs betroffen ist.
  • Betroffene Tiere (lad3/lad3) sollten nicht für die Zucht verwendet werden.

Literatur

Boudreaux, MK., Wardrop, KJ., Kiklevich, V., Felsburg, P., Snekvik, K.: A mutation in the canine Kindlin-3 gene associated with increased bleeding risk and susceptibility to infections. Thromb Haemost 103:475-7, 2010. Pubmed reference: 20126836. DOI: 10.1160/TH09-09-0571.

 

Weitere Informationen sind auf der Webseite Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.

« Back to the lexicon overview