Direkt zum Inhalt

Lexicon

Tigerschecken-Komplex | Leopard-Komplex (Nachtblindheit Pferd)

Der Tigerscheckenkomplex führt zu großflächiger Weißfärbung an der Hüftregion oder dem ganzen Körper mit pigmentierten Flecken („Leopard-Spots“).

Es gibt eine enorme Vielfalt der Musterausprägung: Variabler Weißanteil, variable Pigmentierung der Flecken, Flecken mit und ohne Saum etc.. Dies ist häufig mit weiteren charakteristischen Merkmalen wie weiße Streifen an den Hufen, oft sichtbare unpigmentierte Lederhaut, gesprenkelte Pigmentierung an Anal-/Genitalregion und Maulbereich sowie Stichelhaarigkeit (Varnish) verbunden.

Durch die Pattern-1-Mutation kann der Weißanteil bei Tigerschecken stark beeinflusst werden.

 

Der Tigerschecken-Komplex wird mit Kongenitaler Stationärer Nachtblindheit (CSNB) in Verbindung gebracht, wenn zwei Kopien der Mutation (LP/LP) vorhanden sind.

 

Mehr erfahren »

Tobiano (Scheckenmuster Pferd)

Das Tobiano Scheckenmuster zeichnet sich durch große, weiße Flecken mit definierten Rändern oder manchmal mit einem leichter pigmentierten Saum aus. Häufig ist der Kopf farbig und weiße Flecken reichen über den Rücken auf die andere Seite.

Die Scheckung ist bei vielen Rassen verbreitet und wohl die häufigste.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Mehr erfahren »

Van den Ende-Gupta-Syndrom (VDEGS Hund)

Das Van den Ende-Gupta-Syndrom führt zu Erkrankungen des Skelettsystems mit verschiedenen Fehlbildungen der Knochen z.B. Unter- oder Überbiss, kleine Augen und Bewegungseinschränkung von Gelenken.

Die Krankheit kommt beim Drahthaar Foxterrier (Wire Fox Terrier) vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Mehr erfahren »

Von-Willebrand-Krankheit Typ 1 (VWD1 Hund)

Bei der Von-Willebrand-Krankheit Typ 1 (VWD1) handelt es sich um eine Blutgerinnungsstörung. Der Von-Willebrand-Faktor spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Tritt die Krankheit auf, herrscht ein Mangel an diesem Faktor oder er ist defekt, wodurch die betroffenen Tiere Symptome wie intensives und anhaltendes Bluten bei Verletzungen (z.B. auch nach Operationen) aufzeigen.

Die Krankheit (Typ 1) kommt beim Dobermann vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Auch im Doberman 1 Paket

Mehr erfahren »

Von-Willebrand-Krankheit Typ 2 (VWD2 Hund)

Bei der Von-Willebrand-Krankheit Typ II (VWD2) handelt es sich um eine Blutgerinnungsstörung. Der Von-Willebrand-Faktor spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Tritt die Krankheit auf, herrscht ein Mangel an diesem Faktor oder er ist defekt, wodurch die betroffenen Tiere Symptome wie intensives und anhaltendes Bluten bei Verletzungen (z.B. auch nach Operationen) aufzeigen.

Die Krankheit (Typ 2) kommt bei Deutsch Kurzhaar (Pointer) und Deutsch Drahthaar vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Mehr erfahren »

Von-Willebrand-Krankheit Typ 3 (VWD3 Hund)

Bei der Von-Willebrand-Krankheit Typ III (VWD3) handelt es sich um eine Blutgerinnungsstörung. Der Von-Willebrand-Faktor spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Tritt die Krankheit auf, herrscht ein Mangel an diesem Faktor oder er ist defekt, wodurch die betroffenen Tiere Symptome wie intensives und anhaltendes Bluten bei Verletzungen (z.B. auch nach Operationen) aufzeigen.

Die Krankheit (Typ 3) kommt beim Shetland Sheepdog (Sheltie) vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Mehr erfahren »

Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS Pferd)

Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) ist eine Bindegewebserkrankung bei Warmblütern, welche zur Hautablösung führt. Betroffene Fohlen sterben oder müssen eingeschläfert werden. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt.

Synonym: Ehlers-Danlos-Syndrom VI

 

DNA-Test für WFFS: verfügbar im Shop

Mehr erfahren »

White Spotting | Dominant White (Scheckenmuster Pferd)

White Spotting (voher als „Dominant White“ bezeichnet) ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Scheckenmustern, verursacht durch Mutationen im KIT-Gen. 30 verschiedene Mutationen, mit extremer Variabilität in der Ausprägung des Scheckenmusters (W1-W30), sind bisher bekannt. Die Pferde können von einzelnen weißen Flecken und Stichelhaarigkeit bis nahezu komplett weißem Körper alle Mustervariationen aufweisen. Einzelne Varianten sind familien- oder rassenabhängig.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop für viele Mutationen (W8, W19, W20, W21, W30)

Fragen Sie uns für weitere Tests!

Mehr erfahren »

Wildfarbe (Fellfarbe A-Lokus Hund)

Der Hund weist am ganzen Körper die typische "wolfsgraue" Farbe auf. Diese Färbung wird durch das aw-Allel des Agouti Lokus bewirkt.

 

Siehe: Agouti (Fellfarbe A-Lokus Hund)

Mehr erfahren »

Windfarben | Silver (Aufhellungsfaktor Pferd)

Die Silver-Mutation führt zur Aufhellung des Langhaars (Mähne und Schweif), während der Körper relativ dunkel bleibt. Dies ist Folge der verringerten Einlagerung des dunklen Farbpigments „Eumelanin“ in das (Lang-)haar.

Daher zeigen nur Pferde der Grundfarbe Rappe oder Brauner die Aufhellung, während Pferde mit der Grundfarbe Fuchs (nur helles Farbpigment Phäomelanin) Träger der Silver-Mutation sein können.

 

Die Mutation wird mit Augenproblemen "Multiple Congenital Ocular Abnormalities" (MCOA) assoziiert.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Auch im Dilution-Paket

Mehr erfahren »