Direkt zum Inhalt

ROH und ROH-Profile

Runs of Homozygosity (ROH) sind zusammenhängende Bereiche im Genom, in denen ein Individuum von beiden Elternteilen identische genetische Abschnitte geerbt hat. Die Summe aller ROH-Bereiche ergibt den genomischen Inzuchtkoeffizienten. 

Zu den Details über ROH besuchen Sie bitte unseren Lexikonartikel: Link

 

In der Individualbewertung sind die ROH als 'ROH-Profil' dargestellt. 

Das Profil zeigt in einer groben Auflösung an, wo in den einzelnen Chromosomen die jeweiligen ROH-Bereiche liegen und welche Ausdehnung diese haben.

Bei Populationen mit geringer allgemeiner Inzucht kann das ROH-Profil er erste Hinweis sein, ob das untersuchte Tier aus einer Verpaarung enger Verwandter (Elter-Kind, Vollgeschwister) hervorgegangen ist. Bei Rassen mit ausgeprägter allgemeiner Inzucht muss die Gesamtheit aller Chip-Marker ausgewertet werden.

Beispiele zu ROH Profilen

Das ROH Profil einer Auswertung ist Bestandteil der Online-Tierakte im Bereich 'Inzucht und Vielfalt'.

Als Beispiele sehen Sie die ROH-Profile von zwei Hunden abgebildet: 

 

  • links ein Hund mit einem niedrigen Anteil von unter 10%. 
    Solche Hunde finden sich in Rassen, bei denen eine breite Zuchtbasis gegeben ist.
  • rechts ein Hund mit einem Genomischen Inzuchtkoeffizienten von über 40%. 
    Ein solches Ausmaß entsteht, wenn über mehrere Generationen verwandte Individuen verpaart werden. WICHTIG: Solche Werte finden sich auch in Hunden, die laut Stammbaumberechnung in den letzten Generationen keine gemeinsamen Vorfahren haben.

Die hier verwendete Einstellung zeigt die ROH in Ausdehnung und Lage auf den einzelnen Chromosomen:

  1. Die rosa Balken stellen die Chromosomepaare (ohne Geschlechtschromosomen) in ihrer Gesamtausdehnung dar (Hund = 38 Autosomenpaare).
  2. Die darüber liegenden schwarzen Bereiche sind die ROH. 

In der Tierakte können weitere Anzeigeoptionen gewählt werden:

  • % Anteil der ROH: Relation der Gesamt-ROH-Bereiche zum Gesamtchromosom
  • Gesamtumfang der ROH: Gesamtheit aller ROH eines Chromosoms im Verhältnis zu dessen Gesamtgröße

Die Lage und Ausdehnung einzelner ROH sind für jedes Tier einzigartig. 

Aufgrund der zufällig auftretenden Rekombination weisen selbst Geschwister Variationen auf, die zu unterschiedlichen Lokalisationen und Dimensionen der ROH und damit zu unterschiedlichen GIK-Werten führen.

 

Alle Seiten zu Inzucht und Vielfalt:

ÜbersichtAnalyseROHGIKHEZucht
Kontakt
Social Media