Direkt zum Inhalt

Genombasierte Paarungsplanung

Die Paarungsbewertung nutzt die gesamten SNP-Daten der beteiligten Tiere und bewertet die Ähnlichkeit der Genome der beiden zur Paarung vorgesehenen Hunde.

Für die untersuchte Paarung wird ein Prozentwert, der das Ausmaß der Ähnlichkeit angibt, ausgegeben.

Eine Paarungsbewertung kann als Duo-Fall oder über ganze Listen an Kandidaten durchgeführt werden. Wenn man z.B. eine gegebene Hündin mit mehreren Rüden abgleichen möchte, wird die Untersuchung für jede der möglichen Paarungen vorgenommen. Im Gesamtergebnis bekommt man für die Hündin eine Rangliste der mit ihr abgeglichenen Rüden. 

In der Planung gibt es bei Züchtern und Zuchtvereinen 2 unterschiedliche Strategien. 

Immer werden die individuellen Inzucht/Vielfaltswerte aller beteiligten Zuchttiere benötigt.

Strategie 1: 

  • Für eine Hündin, die belegt werden soll, wird eine Rangliste mit allen verfügbaren Rüden erstellt.
  • Unter den Rüden, die aufgrund der Ähnlichkeitswerte in Frage kommen, wird derjenige ausgewählt, der in den übrigen Kriterien zur Zuchtauswahl die gewünschten Attribute aufweist.

Strategie 2: 

  • Für eine Hündin, die belegt werden soll, wird zuerst anhand der allgemeinen Attribute zur Zuchtauswahl eine Liste der gewünschten Rüden zusammengestelllt.
  • Alle ausgewählten Rüden werden hinsichtlich ihrer genomischen Ähnlichkeit mit der Hündin abgeglichen.
  • Der Züchter entscheidet, ob er die Informationen aus der Ähnlichkeitsbewertung in der Auswahl berücksichtigt.

Rangliste schematisch

 MuttertierGIK:  24 %
 Mittelwert der Rasse: 25 % 
   
 Name KandidatÄhnlichkeit
 Vatertier 110 %
 Vatertier 212 %
 Vatertier 328 %
 Vatertier 424 %
 Vatertier 526 % 

Für das Durchführen von Paarungsbewertungen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. 

Die erforderlichen individuellen Bewertungen können Sie auch online beauftragen. Link zu den Shopartikeln.

Kontakt
Social Media