Direkt zum Inhalt

Befund zur Rassenanalyse nutzen

Beispielbefund

Die komplexe Situation bei der Analyse der Rassenzusammensetzung eines Pferdes lässt sich am Besten in einem zweiteiligen Befund abbilden.

I) Beteiligte Rassen und Rassegruppen

In Teil 1 zeigen wir welche Anteile im Genom des untersuchten Tieres sich auf genetisch abgrenzbare Rassen und Rassengruppen zurückführen lassen. Der ausgegebene %-Wert gibt an, in welchem Ausmaß das Genom des Pferdes und damit dessen genetische Ausstattung auf den Beitrag der betreffenden Rassen bzw. Rassengruppen beruht.

Die grafische Ausgabe als ‘Donut’-Diagramm gibt einen Überblick über die Anteile. Rassen und Rassengruppen werden benannt, sofern der Anteil über 5% liegt. Geringere Beiträge werden unter ‘Sonstige’ zusammengefasst. Eine Übersicht zu allen hierfür berücksichtigten distinkten Rassen und erkennbaren Rassengruppen finden Sie unter:  
Rassen und Rassegruppen

Im Stammbaum der Pferderassen sehen Sie wie die Rassen und Rassegruppen untereinander verbunden sind:

II) Übereinstimmende Rassen - Ähnlichkeitsbewertung

Teil II des Befundes gibt an, mit welchen Rassen mein Pferd genetisch die größte Übereinstimmung aufweist.  Die Rasse, die am ähnlichsten ist, steht oben, dann in absteigender Reihenfolge die nächsten 3 weiteren Rassen. Ergänzende Informationen finden Sie unter: 
Übereinstimmungsanalyse

Bitte beachten Sie, dass Pferde, deren Rasse in einer Rassengruppe geführt wird, nicht immer die eigene Rasse als TOP-1 ausgewiesen bekommen. Hintergrund ist die stetig stattfindende Einkreuzung anderer Rassen.