Direkt zum Inhalt

Lexicon

Plattenepithelkarzinom (SCC Pferd)

Plattenepithelkarzinom (eng.: Squamous Cell Carcinoma - SCC) bezeichnet eine bösartige Gewebeneubildung (Tumor), die aus den oberflächlichen Schichten der Haut und Schleimhäute entsteht. Es ist die häufigste Augenkrebsart des Pferdes. Dieser Test identifiziert eine Genmutation, welche das Risiko einer Entwicklung eines SCC verstärkt.

Diese Mutation für SCC wurde bei Haflingern und Percherons gefunden. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Mehr erfahren »

Polioenzephalopathie (PE) beim Eurasier

Polioenzephalopathie ist gekennzeichnet durch anfängliche Episoden von Bewegungsstörungen und fortschreitende Beeinträchtigung der motorischen Funktionen, wobei Bewusstsein und Verhalten erhalten bleiben. Für eine angeborene Form der PE bei Eurasier-Hunden wurde in einer kleinen Familie in Großbritannien eine potenziell ursächliche genetische Variante im MECR-Gen entdeckt. In dieser Familie ist die Variante mit einem autosomal-rezessiven Vererbungsmodus vereinbar. Derzeitige Studien konzentrieren sich darauf, die Prävalenz dieser genetischen Variante in nicht verwandten Linien zu bestimmen und ihren breiteren Beitrag zur genetischen Ätiologie der Polioencephalopathie innerhalb der Rasse zu bewerten.

Mehr erfahren »

Popular Sire Syndrom

"Beliebter-Vater-Effekt". Tritt auf, wenn Vatertiere viele Nachkommen zeugen können. Häufig in der Hundezucht ('Spitzen-Rüden-Syndrom'), aber auch bei Nutztieren, wenn künstliche Besamung zum Einsatz kommt. 

Mehr erfahren »

Progressive Retinaatrophie 1 (GR-PRA 1 Golden Retriever)

Bei der Progressiven Retinaatrophie Typ I (GR-PRA 1) kommt es zur Degeneration der retinalen Photorezeptorzellen und im Verlauf der Erkrankung zum Absterben der gesamten Netzhaut. Betroffene Tiere erblinden.

Die Erbkrankheit ist eine der drei Formen von PRA beim Golden Retriever. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Auch im Golden Retriever B Paket (DRC P4)

Mehr erfahren »

Progressive Retinaatrophie 2 (GR-PRA 2 Golden Retriever)

Bei der Progressiven Retinaatrophie Typ II (GR-PRA 2) kommt es zur Degeneration der retinalen Photorezeptorzellen und im Verlauf der Erkrankung zum Absterben der gesamten Netzhaut. Betroffene Tiere erblinden.

Die Erbkrankheit ist eine der drei Formen von PRA beim Golden Retriever. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Auch im Golden Retriever B Paket (DRC P4)

Mehr erfahren »

Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (prcd-PRA Hund)

Die Progressive Stäbchen-Zapfen Degeneration (eng.: Progressive rod-cone degeneration, prcd) zählt zu den progressiven Retinaatrophien (PRA). Hierbei kommt es zur Degeneration der retinalen Photorezeptorzellen und im Verlauf der Erkrankung zum Absterben der gesamten Netzhaut. Betroffene Tiere erblinden.

Die Erbkrankheit ist eine der drei Formen von PRA beim Golden Retriever, kommt aber auch bei vielen anderen Rassen vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Auch im Labrador Retriever A Paket (DRC P1)

Mehr erfahren »

PSSM1 (Polysaccharid Speicher Myopathie Typ 1 Pferd)

Polysaccharid-Speicher-Myopathie (eng.: Polysaccharide storage myopathy - PSSM1) ist eine degenerative Muskelerkrankung, die durch eine Störung des Zuckerstoffwechsels verursacht wird. Betroffene Pferde zeigen Symptome wie Bewegungsunlust, Muskelzittern und Verspannungen.

Die Krankheit kommt bei vielen Rassen vor und wird unvollständig-autosomal-dominant vererbt.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Mehr erfahren »

Pyruvatkinase Defizienz (PK Hund)

Die Pyruvatkinase Defizienz (PK) ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der ein Enzym (Pyruvatkinase) im Prozess des Abbaus von Kohlenhydraten (Glycolyse) fehlt. Die zelluläre Energieversorgung, besonders von den Erythrozyten (rote Blutkörperchen), ist dadurch gestört. Betroffene Hunde zeigen Blutarmut, allgemeine Schwäche und Leberprobleme.

Die Krankheit kommt bei Labrador Retriever und Mops vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Mehr erfahren »

Rauhaar | Furnishing (Fellstruktur Hund)

Furnishing (Rauhaar) betrifft die Haarlänge und Beschaffenheit der Haare. Der Hund hat eher welliges bis lockiges Fell und stark ausgeprägtes Haar an Augenbrauen und Bart. Diese Fellstruktur kommt bei vielen verschiedenen Rassen vor.

 

DNA-Test: verfügbar im Shop

Mehr erfahren »

rcd4-PRA (Progressive Retinaatrophie / rcd4-Typ)

Die rcd4-PRA der Hunde (englisch: rod–cone dysplasia 4) ist eine Augenkrankheit, bei der es aufgrund einer Mutation im PCARE-Gen zur Degeneration von Photorezeptoren der Netzhaut kommt. Sie gehört zu den progressiven Retinaatrophien (PRA) mit später Manifestation ('late onset PRA'). Als PRA bezeichnet man eine meist erblich bedingte Erkrankung der Netzhaut (Retina), bei der ein fortschreitender Ausfall der Sehzellen zum teilweisen bis vollständigen Sehverlust führt. Bei den spät einsetzenden Formen treten erste Symptome  meist ab dem mittleren Lebensalter auf. Eine rcd4-PRA führt im weiteren Verlauf zur vollständigen Erblindung

Betroffen sind vor allem Gordon Setter und Irish Setter. Berichte zu einzelnen Fälle in den verschiedensten Rassen legen nahe, dass die Mutation bereits vor Ausbildung der jetzigen Hunderassen entstanden ist. Vererbt wird die Erbkrankheit autosomal-rezessiv.

 

Zur Testbestellung

Mehr erfahren »