Direkt zum Inhalt
« Zurück zur Lexikon-Übersicht

Hypophysärer Zwergwuchs (HZ Hund)

Hypophysärer Zwergwuchs wird ausgelöst durch Veränderungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse). Es kommt zum Wachstumsrückgang nach 8-12 Wochen, anschließend Wachstumsstillstand und weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Hundes.

Die Krankheit kommt beim Deutschen Schäferhund und ähnlichen Rassen vor. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.

Symptome

  • Wachstumsrückgang nach 8-12 Wochen, anschließend Wachstumsstillstand
  • Hautveränderungen: verdickt, borkig, krustige und talgartige Auflagerungen
  • Ungewöhnlich langes Behalten des Welpenfells
  • Glanzloses und raues Deckhaar
  • Haarlose Stellen (Alopezie)
  • Hyperpigmentierte Haut

Allgemeine Information

  • Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) produziert sechs Hormone. Eines davon, das Growth Hormon (GH), ist essentiell für das Wachstum.
  • Veränderung im LHX3-Gen bewirkt die Veränderung der Hypophyse und die Störung des Wachstums.
  • Lebenserwartung beträgt 4-5 Jahre.

Betroffene Rassen

Deutscher Schäferhund, Weißer Schweizer Schäferhund, Sarloos Wolfshund und andere.

Beteiligtes Gen | DNA-Test

Dieser Mutationstest zeigt die Deletion im Intron 5 des LHX3 Gens.

Genotyp und Laborbefund

Erbgang: autosomal-rezessiv

→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (hz/hz). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/hz) sind klinisch gesunde Trägertiere.

 

Genotypen:

 

N/N = genetisch normal

Der Hund besitzt keine Anlagen für den HZ und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben.

 

N/hz = ein Träger

Der Hund ist ein klinisch gesunder Träger. Die Variation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben, welche ebenfalls Träger sind.

 

hz/hz= betroffen

Die Variation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben (wenn das Tier sich überhaupt fortpflanzen kann). Die Nachkommen sind Träger oder betroffen.

Empfehlungen für die Zucht

  • Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/hz x N/N). Bevor mit den Nachkommen gezüchtet wird, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
  • Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/hz x N/hz) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
  • Betroffene Tiere (hz/hz) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.

Literatur

Voorbij, A.M., van Steenbeek, F.G., Vos-Loohuis, M., Martens, E.E., Hanson-Nilsson, J.M., van Oost, B.A., Kooistra, H.S., Leegwater, P.A. : A contracted DNA repeat in LHX3 intron 5 is associated with aberrant splicing and pituitary dwarfism in German shepherd dogs. PLoS One 6:e27940, 2011. Pubmed reference: 22132174. DOI: 10.1371/journal.pone.0027940.

 

Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.

« Zurück zur Lexikon-Übersicht